Bolzstraße 27
Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142/5 47 56
bietigheim-bissingen-spam@adfc-bw.de
|
05.03.2023: Der Stromberg-Rennweg im WinterAuf wenig befahrenen Trails durch das Metter- und Kirbachtal und hinauf auf den Baiselsberg bei Hohenhaslach. Nach Frühstückspause auf dem Gipfel geht es entlang des historischen Rennwegs über den Hamberg bis zum Schlossberg bei Sternenfels. Hier rasten wir im Biergarten und genießen den Ausblick über das Kraichgau, die Rheinebene und bei guter Sicht den Nordschwarzwald, die Vogesen, den Pfälzerwald und den Odenwald. Der Rückweg über den parallel laufenden Höhenzug folgt dem Rennweg in Richtung Bönnigheim über Rittersprung, Burgruine Blankenhorn, den Wolfstein bis zum Rotenberg. Durch das Altenbachtal kommen wir wieder nach Bietigheim. Die Strecke ist ausschließlich für Mountain-/Gravelbikes geeignet. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
11.03.2023: Pendeln per RadSie wollen im Alltag aufs Rad umsteigen. Wir zeigen Ihnen Ihre Route. Eine Anmeldung mit Angabe zu Radtyp und geplantem Ziel ist unbedingt erforderlich. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
02.04.2023: Bietigheimer ForellentourDie Forellen locken uns auch in diesem Jahr wieder zur Oberen Ölmühle bei Gronau am Rand der Löwensteiner Berge. Dort genießen wir frisch geräucherte Forellen und andere Köstlichkeiten. Bei Bedarf werden wir in zwei Gruppen mit jeweils unterschiedlichem Tempo und verschiedenen Routen fahren. (s. "Bietigheimer Forellentour - aber flott" am gleichen Tag). | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
02.04.2023: Bietigheimer Forellentour - aber flottDie Forellen locken uns auch in diesem Jahr wieder zur Oberen Ölmühle bei Gronau am Rand der Löwensteiner Berge. Dort genießen wir frisch geräucherte Forellen und andere Köstlichkeiten. Bei Bedarf werden wir in zwei Gruppen mit jeweils unterschiedlichem Tempo und verschiedenen Routen fahren. (S. Bietigheimer Forellentour). | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
16.04.2023: StreuobstwiesentourDie gemütliche Rundtour führt - abschnittsweise auf Graswegen - durch unsere schönen und hoffentlich blühenden Streuobstwiesen rund um Bietigheim-Bissingen.
Radtour in Kooperation mit dem Verein Bietigheimer Apfelsaft. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
23.04.2023: Der Stromberg-Rennweg im FrühlingAuf wenig befahrenen Trails durch das Metter- und Kirbachtal und hinauf auf den Baiselsberg bei Hohenhaslach. Nach Frühstückspause auf dem Gipfel geht es entlang des historischen Rennwegs über den Hamberg bis zum Schlossberg bei Sternenfels. Hier rasten wir im Biergarten und genießen den Ausblick über das Kraichgau, die Rheinebene und bei guter Sicht den Nordschwarzwald, die Vogesen, den Pfälzerwald und den Odenwald. Der Rückweg über den parallel laufenden Höhenzug folgt dem Rennweg in Richtung Bönnigheim über Rittersprung, Burgruine Blankenhorn, den Wolfstein bis zum Rotenberg. Durch das Altenbachtal kommen wir wieder nach Bietigheim. Die Strecke ist ausschließlich für Mountain-/Gravelbikes geeignet. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
29.04.2023: Die Stadt per Rad entdecken
| ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
30.04.2023: Durchs StrudelbachtalDurchs idyllische Strudelbachtal radeln wir von Enzweihingen hoch bis nach Flacht, wo der Strudelbach entspringt. Zurück geht es übers Strohgäu mit weiter Sicht ins Land und auf die Strohgäubahn. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
07.05.2023: Kraichgau - Land der 1000 HügelAbwechslungsreiche Rundtour durch sanfte Hügel und flache Talmulden in einem der ältesten Kulturräume Europas. Durch das schöne Zabergäu radeln wir Richtung Eppingen. In der hügeligen Landschaft des Kraichgaus angekommen, geht es ins malerische Gochsheim und weiter zur Einkehr nach Kürnbach. Durch das Mettertal gelangen wir wieder zurück nach Bietigheim. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
14.05.2023: Im Westen nichts NeuesRennrad-Rundtour durch den Naturpark Stromberg-Heuchelberg: Schöne Sonntagsvormittagsrunde auf ruhigen Straßen in schöner Naturkulisse mit welligem Profil. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
18.05.2023: Zum Kaffeemühlenmuseum WiernsheimIm Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim finden sich über 1.000 handbetriebene Kaffeemühlen unterschiedlichster Regionen aus den letzten 300 Jahren. Ob Scheiben- oder Flachmühle, Kegel-, Walz- oder Hochzeitsmühle, jede stellt eine Besonderheit dar und erzählt eine eigene Geschichte. Im angeschlossenen, heimeligen Café können exzellenter Kaffee und Kuchen genossen werden. Von Bietigheim aus fahren wir an Sachsenheim vorbei über Enzweihingen, Aurich, Großglattbach und Serres nach Wiernsheim. Den Rückweg beenden wir über den Enztalradweg. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
21.05.2023: Weiler, Wälder, Ebnisee (Achtung Änderung!)Achtung! Änderung wegen S-Bahnausfall! Wir radeln jetzt von Bietigheim nach Backnang durch das Murrtal!
Eine Tour nur für Teilnehmer*innen mit Fahrrädern ohne Elektrounterstützung! Ursprüngliche Tourbeschreibung: Mit der S-Bahn fahren wir nach Backnang, wo die Radtour startet. Wir radeln durch kleine Weiler und schattige Waldwege zum Ebnisee, wo wir an der Waldschänke eine Pause einlegen. Nächste Stationen sind Welzheim, Rudersberg und wieder Backnang. Zurück geht es mit der Bahn nach Bietigheim-Bissingen. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
04.06.2023: Breitenauer See und Weinberge im BottwartalNach einer Bahnfahrt nach Heilbronn fahren wir zum Breitenauer See und über die Bottwartaler Weinberge zurück nach Bietigheim. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
08.06.2023: Fahrt in den SonnenaufgangAuch in diesem Jahr heißt es früh aufzustehen, wenn wir an Fronleichnam zu unserer Sonnenaufgangstour in den neuen Tag starten. Stille, Natur und Sonnenaufgang erleben - es lohnt sich auf jeden Fall! Eine funktionierende Beleuchtung ist zwingend erforderlich. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
18.06.2023: Zum Schönbuchturm hoch über HerrenbergDie Tour führt uns zum Schönbuchturm, dessen filigrane Optik beeindruckt und der einen herrlichen Rundumblick ermöglicht. Durch das Hecken- und Strohgäu fahren wir zurück nach Bietigheim. Die Anfahrt nach Herrenberg erfolgt mit der S-Bahn. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
24. - 25.06.2023: 24-Stunden-RadelnZu jeder vollen Stunde starten wir von Samstag, 14 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr zu einer jeweils ca. 14 km langen einstündigen Rundtour. Radeln Sie mit: ein, zwei oder mehr Runden - ganz wie Sie Lust haben! Jede der 24 geführten Touren steht unter einem eigenen Motto. Zu den Hauptzeiten gibt es zusätzlich auch zweistündige Touren. Die Einnahmen von 5 €/gefahrener Stunden-Tour spenden wir einer sozialen Einrichtung in der Stadt: 1 € zahlen Sie, die Dürr AG gibt 4 € dazu. Weiteres im Internet unter: https://www.adfc-bw.de/bietigheim-bissingen und in der lokalen Presse. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
09.07.2023: Der Stromberg-Rennweg im SommerAuf wenig befahrenen Trails durch das Metter- und Kirbachtal und hinauf auf den Baiselsberg bei Hohenhaslach. Nach Frühstückspause auf dem Gipfel geht es entlang des historischen Rennwegs über den Hamberg bis zum Schlossberg bei Sternenfels. Hier rasten wir im Biergarten und genießen den Ausblick über das Kraichgau, die Rheinebene und bei guter Sicht den Nordschwarzwald, die Vogesen, den Pfälzerwald und den Odenwald. Der Rückweg über den parallel laufenden Höhenzug folgt dem Rennweg in Richtung Bönnigheim über Rittersprung, Burgruine Blankenhorn, den Wolfstein bis zum Rotenberg. Durch das Altenbachtal kommen wir wieder nach Bietigheim. Die Strecke ist ausschließlich für Mountain-/Gravelbikes geeignet. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
16.07.2023: Rund um Tübingen radeln und die Stadt besichtigenEin durchgehender Regionalzug bringt uns vom Bahnhof Bietigheim direkt nach Tübingen. Dort starten wir eine sehr abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Radtour rund um die Universitätsstadt. Auf weitestgehend asphaltierten Wegen radeln wir vorbei an der Wurmlinger Kapelle gemütlich durch das Neckartal nach Rottenburg, weiter mit herrlichen Aussichten auf den Albtrauf nach Bodelshausen und durch das Steinlachtal zurück nach Tübingen. An die Mittagspause in einem Restaurant in der Altstadt Tübingen schließt sich eine Führung durch die Universitätsstadt an. Es gibt dort so einiges zu entdecken und kennenzulernen. Nach der Stadtführung geht es mit einem Direktzug von Tübingen wieder zurück nach Bietigheim-Bissingen. Die Fahrtkosten werden auf die Teilnehmer*innen umgelegt. Zeitkarten können genutzt werden. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
22.07.2023: Mit Kind und HängerEgal, ob Kind im Lastenrad, im Hänger, auf dem Kindersitz oder auf dem eigenen Rad: kommt mit! Die Eltern-Kind-Radtour führt uns auf einen Waldspielplatz und danach zum Eisessen nach Freudental. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
06.08.2023: Dem altwürttembergischen Landgraben entlangWegen schlechtem Wetter abgesagt Radtour entlang des altwürttembergischen Landgrabens, einer Grenzbefestigung aus dem 15. Jh. zwischen Heuchelberg und Löwensteiner Berge. Nach der Fahrt zum Beginn des Landgrabens bei Nordheim unterhalb der Heuchelberger Warte folgt die Route der ehemaligen Verteidigungslinie an der nordwürttembergischen Landesgrenze. Dabei sehen wir Reste des ehemaligen Landgrabens sowie die beiden noch erhaltenen Landtürme bei Lauffen und Wüstenhausen. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
08.08.2023: Mountainbiketour
| ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
20.08.2023: Ein Tag auf der Schwäbischen AlbVom neuen Bahnhof Merklingen auf der Albhochfläche genießen wir die Höhenluft der Albhochfläche, um dann in rasanter Abfahrt ins Neckartal und weiter nach Stuttgart zu radeln. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
27.08.2023: Sonne, Wein, RadfahrenAuf dieser Rundtour radeln wir zunächst auf abwechslungsreichen Wegen entlang der Rebhänge von Enz, Neckar und Bottwar über Steinheim, Großbottwar und Winzerhausen nach Hessigheim und genießen unterwegs herrliche Aussichten. Nach einer Mittagspause mit Picknick auf einem Rastplatz umgeben von Reben, geht es weiter zur Felsengartenkellerei, wo wir bei einer kleinen Weinprobe mit Snacks die heimischen Weine kosten und nebenbei Wissenswertes über den Weinbau in der Region erfahren. Anschließend radeln wir gemütlich durch das Neckartal und das Enztal zurück zum Ausgangspunkt. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
31.08.2023: Radfahren und Bogenschießen
| ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
09.09.2023: Bike & GrillWir radeln zum Einkaufen unseres Grillgutes zu verschiedenen Hofläden und grillen dieses im Anschluss auf dem Grillplatz Mutzig bei Ochsenbach.
Eigenes Grillgut darf selbstverständlich auch mitgebracht werden. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
24.09.2023: Der Stromberg-Rennweg im HerbstAuf wenig befahrenen Trails durch das Metter- und Kirbachtal und hinauf auf den Baiselsberg bei Hohenhaslach. Nach Frühstückspause auf dem Gipfel geht es entlang des historischen Rennwegs über den Hamberg bis zum Schlossberg bei Sternenfels. Hier rasten wir im Biergarten und genießen den Ausblick über das Kraichgau, die Rheinebene und bei guter Sicht den Nordschwarzwald, die Vogesen, den Pfälzerwald und den Odenwald. Der Rückweg über den parallel laufenden Höhenzug folgt dem Rennweg in Richtung Bönnigheim über Rittersprung, Burgruine Blankenhorn, den Wolfstein bis zum Rotenberg. Durch das Altenbachtal kommen wir wieder nach Bietigheim. Die Strecke ist ausschließlich für Mountain-/Gravelbikes geeignet. | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
15.10.2023: Rund um Stuttgart in HalbhöhenlageEine Tour auf halber Höhe rund um den Stuttgarter Kessel. Die Stuttgarter Halbhöhen bieten vielfältige Attraktionen mit Kultur, Natur und Aussichten. Stationen sind u.a. Killesberg, Kochenhofsiedlung, Bismarckturm, Blauer Weg, Teehaus und Marmorsaal, ... Wer an der Tour ohne die flotte Anfahrt von Bietigheim-Bissingen teilnehmen will, kann auch ab Bahnhof Feuerbach mitfahren. Die Stuttgarter Runde ist ca. 40 km lang, mit 500-600 Höhenmetern. Eine Anmeldung ist vor allem für die Radelnden notwendig, die in Feuerbach zur Gruppe stoßen wollen. | ||||||||||||||
|
29.03.2023 |
28.06.2023 (+MTB) |
Lust auf noch etwas Bewegung am Abend? Dann fahren Sie mit bei den Feierabendtouren rund um Bietigheim-Bissingen.
Jeden Mittwoch in der Zeit von Ende März - Mitte September bieten wir eine gemütlichere und eine schnellere Tour an. Am 2. und 4. Mittwoch im Monat startet noch eine extra Mountainbike-Tour.
Feierabendtour (leicht - mittel) |
|
Jeden Mittwoch Tourenlänge: 25 - 35 km Treffpunkt: 18.30 Uhr, Enzpavillon im Bürgergarten Dauer jeweils 2 bis 3 Stunden Teilnahme kostenfrei |
|
Flotte Feierabendtour (mittel - schwer) |
|
Jeden Mittwoch Tourenlänge: 30 - 45 km Treffpunkt: 18.30 Uhr, Enzpavillon im Bürgergarten Dauer jeweils 2 bis 3 Stunden Teilnahme kostenfrei |
|
Mountainbike-Tour (mittel - schwer) |
|
Jeweils am 2. und 4. Mittwoch eines Monats Tourenlänge: 25 - 40 km Treffpunkt: 18.30 Uhr, Enzpavillon im Bürgergarten Dauer jeweils 2 bis 3 Stunden Teilnahme kostenfrei |
|
Weitere Informationen: Albrecht Kurz, Tel. 07142/5 47 56
Termine |
||
07.01.2023 |
16.09.2023 |
Auch im Winterhalbjahr fit bleiben? Dann sind unsere Samstagstouren rund um Bietigheim-Bissingen genau das Richtige.
Jeden 2. Samstag starten wir zu einer dem Wetter und den Teilnehmern angepassten Tour.
Samstagstour (mittel) |
|
Jeden 2. Samstag im Herbst und Winter Tourenlänge: 25 - 35 km, je nach Witterung Treffpunkt: 14 Uhr, Enzpavillon im Bürgergarten Dauer jeweils 2 bis 3 Stunden Teilnahme kostenfrei |
|
Weitere Informationen: Albrecht Kurz, Tel. 07142/5 47 56
Leichte Radtouren... |
|
...sind gemütlich, weitgehend ohne Steigungen und für wenig Geübte und Kinder geeignet.
Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 10 - 15 km/h |
|
Mittlere Radtouren... |
|
...sind mit Grundkondition zu schaffen. Es kann etwas hügelig und flotter werden, der Radelgenuss steht aber eindeutig im Vordergrund.
Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 14 - 18 km/h. |
|
Anspruchsvolle (schwere) Radtouren... |
|
...bedürfen eines guten Fahrrades und ausdauernder Kondition, da es durchaus bergig und schnell werden kann.
Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 17 - 22 km/h. |
|
Mountainbiketouren... |
|
...erfordern ein geeignetes Mountainbike sowie einen Fahrradhelm. Die Mitnahme von Handschuhen und wetterfester Bekleidung sowie etwas Proviant und ausreichen Getränke wird empfohlen. |