Bolzstraße 27
Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142/5 47 56
bietigheim-bissingen-spam@adfc-bw.de
Um Neues rund ums Rad zu erfahren, geht man in Bietigheim-Bissingen zum Radler-Treff, der natürlich auch für Nicht-Mitglieder offen ist. Referent*innen informieren über neue Entwicklungen, Tourenleiter*innen berichten von ihren Touren, die aktuellen Planungen in Stadt und Kreis werden diskutiert. Oder man trifft sich nur zum gemütlichen Plausch über dies und das.
Der Radler-Treff findet in der Regel am 3. Donnerstag im Monat statt. Informationen über die nächsten Themen gibt es hier oder in unserem E-Mail-Newsletter.
Informationen über das gerade laufende Projekt in Bietigheim-Bissingen „Verbesserung des Radverkehrs mit Open Data”.
Nachfolgend ein Infotext der Stadtverwaltung:
„Die Stadt Bietigheim-Bissingen will das städtische Radverkehrsnetz permanent verbessern. Menschen jeden Alters sollen mit dem Rad sicher in der Stadt fahren können, egal ob sie zum Einkaufen, zu Freunden, zur Arbeit oder zur Schule unterwegs sind. Neben dem Ausbau von neuer Radinfrastruktur spielen auch Serviceangebote wie Abstellanlagen und – gerade in der dunklen Jahreszeit – auch die Beleuchtung eine entscheidende Rolle, so dass Radfahrende im Straßenverkehr jederzeit gut zu erkennen sind und sich auch selbst sicher fühlen. Bei der Verbesserung der Radverkehrssicherheit können die Bürgerinnen und Bürger nun aktiv unterstützen.”
Um was geht es konkret: Die Basis aller gängigen Fahrradnavigationsprogramme (komoot, OsmAnd, outdooractive, brouter, ...) ist OpenStreetMap, ein Kartenwerk, das von unzähligen Ehrenamtlichen im Internet gepflegt wird. Das Editieren braucht ein wenig Einarbeit und Erfahrung und schreckt deshalb viele ab.
Mit der App „StreetComplete” geht das allerdings ganz einfach. Wie, das wollen wir am Donnerstag zeigen. (Leider gibt es die App nur für Android). Damit ist es ein Kinderspiel, die Informationslücken im Bietigheim-Bissinger Stadtgebiet zu schließen. Die Navigationsprogramme werden sich freuen bzw. können besser routen und auch die Stadtverwaltung will die Daten für Planung und Dokumentation verwenden.
Jahreshauptversammlung
Im Anschluss ab 20 Uhr öffentliche Veranstaltung:
Als „beispiellos für die deutsche und internationale Fahrradindustrie sowie für die Fahrradwirtschaft insgesamt“ bezeichnet der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) das Jahr 2020.In Deutschland wurden rund 5 Millionen Räder und E-Bikes gekauft – ein Plus von fast 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.Besonders groß war der Run auf Pedelecs: Fast 2 Millionen Elektroräder gingen über deutsche Verkaufstische, ein Anstieg von 43 Prozent gegenüber 2019.
Hält dieser Boom an und damit die glänzenden Aussichten für die Fahrradproduzenten und -händler? Oder gibt es Probleme angesichts eines in der Zwischenzeit vorliegenden Überangebots von Rädern und Zubehör, Inflation und Konkurrenzdruck?
Mit welchen technischen Entwicklungen ist in den nächsten Jahre zu rechnen?
Gerd Klose, Geschäftsführer der MERIDA & CENTURION GmbH in Magstadt (Fahrradmarken Centurion und Merida) wird uns an diesem Abend darauf Antworten geben.
Die Radsaison beginnt! Wir stellen die Bietigheim-Bissinger Touren vor. Mit Infos über Ziele, Streckenverläufe und Besonderheiten der Radtouren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Im März 2023 hat der Gemeinderat den Mobilitätsplan 2035 beschlossen.Was steht drin? Was bedeutet er für uns Radfahrerinnen und Radfahrer?
Wir geben einen kurzen Überblick und wollen die Inhalte diskutieren.
Der Mobilitätsplan im Netz: Bietigheim-Bissingen - Verkehr - Mobilitätsplan 2035
wir möchten Euch herzlich zu unserem ADFC-Sommerfest einladen. Wie in den letzten Jahren schon feiern wir am (bei Regen im) Brachberghaus des CVJM am Nordrand der Bietigheimer Markung.
Einfach kommen und mitfeiern: essen, trinken, reden - mitten in der Natur.
Getränke besorgen wieder wir, Grillgut sollte jeder für sich selbst mitbringen. Für die Beilagen und Nachtische sollte jeder etwas beisteuern (bitte bei Anmeldung angeben.).
Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis 3. August, telefonisch (07142/5 47 56) oder per eMail ( bietigheim-bissingen-spam@adfc-bw.de ).
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Abgesagt zugunsten der Veranstaltung „Weltweite Klima- und Handelsgerechtigkeit - Arm gegen Reich!” am 22.9.