Sie sehen kein Video?
Dies ist ein Problem Ihres aktuell verwendeten Browsers. Beheben Sie das Problem oder wählen Sie einen anderen Browser.

Sie wollen das Video als Vollbild anschauen?
Klicken Sie doppelt auf das Video. Manche Browser unterstützen diese Funktion nicht. Beheben Sie dieses Problem oder klicken Sie in der Funktionsleiste unten im Video auf das YouTube-Symbol rechts. Sie sind dann bei YouTube. Durch Doppelklick auf das Video gelangen Sie zum Vollbild.

Sie wollen das Video in HD anschauen?
Klicken Sie unten auf Einstellungen (Zahnrad) und stellen bei "Qualität" HD ein.

"Der Wedel kommt"! - Eine Radtour des ADFC Heicdenheim

In früheren Jahrhunderten wurden bis zu 20 Hochwasser in Heidenheim an der Brenz gezählt. Die Schmelzwasser, häufig in Verbindung mit starken Regenfällen im Frühjahr ließen den Wedel zu einem reißenden Hochwasser anschwellen, das sich durch die Stadt ergoss und große Schäden anrichtete.
Die ADFC-Radtour war diesen Hochwassern gewidmet. Tourenleiterin Barbara Meier führte zu markanten Stellen. Anhand von Hochwassergefahrenkarten der LUBW zeigte sie das Ausmaß der Überflutungen auf und berichtete von den Maßnahmen, die der Wasserverband Wedel-Brenz ergriff, um die Hochwassergefahr zu bannen. Dazu zählte die Verdolung des Wedels im Bereich der Innenstadt von Heidenheim und die Errichtung von 10 Hochwasserrückhaltebecken rund um Heidenheim. "Diese Maßnahmen führten dazu, dass die Wassermenge in der Brenz um die Hälfte zurückgegangen ist und deswegen ist die Hochwassergefahr nicht mehr so groß", resümierte Barbara Meier.


Stoppt Parken auf Radwegen


Die renaturierte Brenz – eine ADFC-Sonntagsausfahrt

Die Radausfahrten des ADFC Heidenheim standen im Jahr 2023 unter dem Thema „Wasser“. 
Die Brenz ist ein natürliches Gewässer. Sie entspringt in einer Karstquelle und fließt in einem durchschnittlichen Gefälle von etwa 1,5 Prozent von Haus aus sehr gemächlich. Dies führte in einigen Ortschaften immer wieder zu Überschwemmungen. Deshalb baute man sie in den 60-er Jahren kanalartig aus. Dies hat sich als Irrweg erwiesen. Sie wurde zwischen 2014 und 2018 gemäß der der EU-Wasserrahmenrichtlinie an mehreren Abschnitten renaturiert, was  heißt in einen guten, ökologischen Zustand versetzt.
Eine Radlergruppe des ADFC  Heidenheim ließ sich von Ulrich Kastler vom NABU über die Maßnahmen speziell am größten Renaturierungsabschnitt zwischen Hermaringen und Sontheim informieren.  „Flache Bereiche, sandige Bereiche, tiefes Wasser, fast stehendes Wasser und schneller fließendes Wasser, Uferbereiche, die peu à peu in Schilf übergehen, Rohrkolbenbereiche, Stellen mit Störsteinen oder –Baumstämmen, sonnige und schattige Bereiche  wurden geschaffen, kurz: Strukturvielfalt. Je vielfältiger der Wohnraum ist, desto größer ist auch die Artenvielfalt“, fasste der Natur- und Landschaftspfleger zusammen.


Für gleichberechtigte Mobilität – Doku der Fahrrad-Demo zum Zeiss-Kreisel bei Oberkochen

Ein Bündnis von Umweltgruppen, unter anderen der ADFC Heidenheim demonstrierte am Sonntag, 25.062023 mit einer Rad-Sternfahrt auf der Bundesstraße für gleichberechtigten Verkehr. Die Radlerinnen und Radler starteten von Heidenheim und Aalen aus zum Zeiss-Kreisel bei Oberkochen. Die chronisch überlastete B 19 zwischen den beiden Städten hatte dazu geführt, dass der Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim gegründet wurde. Mit verschiedenen Maßnahmen hofft man des Verkehrs Herr zu werden. Das Bündnis beklagt jedoch, dass der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der Brenzbahn noch mindestens ein Jahrzehnt brauchen wird. Der geforderte Radschnellweg stecke fest. Dagegen würden ausgerechnet für den Autoverkehr drei Straßenbaumaßnahmen zuerst angegangen.


Sonntagsausfahrt zur größten Ameisenstadt Europas im Naturschutzgebiet Dellenhäule

Im Ostalbkreis, nahe Waldhausen-Beuren befindet sich die größte Ameisenstadt Europas. Die Heidenheimer ADFC nutzte eine Sonntags-Fahrradausfahrt dorthin, um sich von BUND-Naturschutzwart Gerhard Ziegler dort führen zu lassen. Der Betrachter erfährt einiges über das Naturschutzgebiet und die dort in Biotopen lebenden Ameisen. Die Gelbe Wiesenameise, lasius flavus, die in ihrem bis zu zwei Meter tiefen pyramidenförmigen Bau lebt und sich mit „landwirtschaftlicher“ Tätigkeit ernährt, indem sie die Wurzelläuse melkt, ist normalerweise nicht zu Gesicht zu bekommen. Eine andere dort anzutreffende Ameise ist die Große Wiesenameise, formica pratensis, welche sich räuberisch ernährt, indem sie ihre Beute mit Ameisensäure tötet und in ihren Bau trägt. Man sieht eine breite Ameisenstraße, die zu einem Baum, ihrem Jagdrevier führt.


ADFC Heidenheim | Landkreisumrundung – 3. Etappe: Königsbronn bis Iggingen

Weil viele touristische Ziele innerhalb des Landkreises liegen, bot der Heidenheimer ADFC im Jahr 2022 zur Abwechslung eine Grenztour in sieben Etappen an. Sie führten auf öffentlichen Wegen so nah wie möglich an der Landkreisgrenze entlang. Bei der 3. Etappe radelten der neue Bürgermeister Jörg Weiler und die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag und Königsbronnerin Margit Stumpp mit und gaben unterwegs interessante Einblicke in die Besonderheiten ihrer Kommune. Die 28-köpfige Gruppe traf sich am Rathaus von Königsbronn. Von da ging es zunächst in nördlicher Richtung bis zum Werk der Zeiss SMT, dann in östlicher Richtung bis zur Landkreisgrenze bei Iggenhausen. In einer Schleife kehrte man zum Ausgangsort zurück.


ADFC Heidenheim 07.12.2021

Der ADFC Heidenheim ging im Spätsommer auf Exkursion zum ersten Radschnellweg in Baden-Württemberg. Die Mitglieder wollten diesen radelnder Weise erleben und ließen sich die Entstehungsgeschichte, Förderbedingungen und die Besonderheiten dieses Pilotprojekts von Marcel Haas vom Landratsamt Böblingen, der als Regionalplaner an der Planung beteiligt war, erklären. Hintergrund ist, dass auf der staugeplagten Achse zwischen Heidenheim und Aalen ebenfalls eine Radschnellverbindung in der Diskussion ist. Da möchte man mitreden können.


Radausfahrt zum neuen Windpark bei Nattheim und zur Grünbrücke über die A7

Wissenswertes über unsere Umwelt

ADFC Heidenheim
1.08.2021

Unsere sonntägliche Radausfahrt führte zum neuen Windpark der Stadtwerke Heidenheim AG/Enercon bei Nattheim. Simon Hammerschmied von den Stadtwerken empfing dort die Gruppe und erzählte Wissenswertes über die Planung, Bau, Größe, Leistung und Arbeit pro Jahr dieses aus neun Enercon-Windkraftanlagen bestehenden Parks, der auf einer Höhe von rund 600 m im Wald platziert wurde.
Im weiteren Verlauf der Tour traf man in Nietheim auf Carl-Heinz Rieger von BUND Aalen. Er erklärte, dass es zur Schonung des Wildes nicht angebracht sei, direkt zur Grünbrücke zu radeln. Er gab dann Einblicke in die Arbeit des Naturschutzes und erläuterte den Bau und die Bedeutung einer solchen Wildbrücke über die Autobahn.
Auf dem Rückweg streifte man den bereits 2015 fertiggestellten Windpark der Stadtwerke Tübingen, den diese zusammen mit der juwi Energieprojekte GmbH und der KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft auf etwa 700 m Höhe oberhalb von Zeiss SMT errichtete. Er ist wie der Nattheimer Windpark von Wald umgeben. Die vier Anlagen sind bis zur Rotorspitze „nur“ 200 m hoch (Nattheim 230 m). Die Rotordurchmesser betragen 117 m (Nattheim 138 m). Die Anlagen enthalten ein wartungsintensives Getriebe im Gegensatz zu den Nattheimern. Bei letzteren ist der Generator vor der Gondel auf Nabenhöhe untergebracht. Zwar liegen diie vier Nodex-Anlagen rund 100 m höher als die Nattheimer, sie erzeugen zusammen aber "nur" 9,6 MW, was gerade Mal für ca. 6.000 Haushalte ausreicht, während Nattheim Strom für 27.000 Haushalte liefert.
 


IAA – Radsternfahrt zur Demo in München '21

Fünf Radler aus Heidenheim starteten früh mit dem Zug und verluden ihre Räder auf einen Busanhänger in Langenau. Gerade rechtzeitig erreichte der Bus Augsburg, den Startort der Sternfahrt. Von Ort zu Ort schwoll die riesige Schlange der Radler*innen bis München auf über 1.000 an. Über 25.000 lauschten schließlich auf der Theresienwiese der schmissigen Band und dann den Redner*innen. Die schier unüberschaubare Menge applaudierte begeistert und unterstrich so die Aussagen. Hans-Martin brachte dieses Video aus München mit, das die Stimmung einfängt. 


Radausfahrt zum "Burgen- und Sagenweg im Eselsburger Tal"

Dieses Video dokumentiert die von Siegward Schottky organisierte und geleitete Tour vom 27.06.2021. Heiner Jestrabek erzählt die wichtigsten Sagen und Geschichten vom Hexenfelsen, Buigen, Falkenstein, von der Eselsburg und vom Kloster Herbrechtingen und ergänzt sie durch historische Fakten an den jeweiligen Orten.
Zum Video

Stadtradeln 2020

Das Heidenheimer Stadtradeln hatte 2020 trotz Pandemie einen neuen Teilnehmer*innen-Rekord.
Den 1. Platz wie letztes Jahr unter vergleichbaren Städten in Baden-Württemberg konnten die Radler*innen allerdings nicht erreichen. Lassen Sie sich Sie die Ergebnisse der einzelnen Kategorien zeigen und sehen Sie wie Stadt und Landkreis den Stellenwert des Radfahrens auf Ihrem Gebiet einschätzen.


Ehrennadel in Gold an Siegward Schottky

Am 12. Januar 2020 erhielt Siegward Schottky, langjähriger Vorsitzender des Adfc-Kreisverbands Heidenheim aus den Händen von Oberbürgermeister Bernhard Ilg die Ehrenamtsnadel in Gold für seine Verdienste. Das Video dokumentiert die Feier.


IAA - Fahrradsternfahrt und Demo bei der IAA 2019

Zwei unserer Mitglieder waren bei der Radsternfahrt zur Demo #aussteigen bei der IAA in Frankfurt dabei. Aussteigen bedeutet die Abkehr von den Auswüchsen des Autoverkehrs. Michael Stein startete in Darmstadt und Hans-Martin Hartmann in Mainz-Kastel. Hans-Martin hat von unterwegs und von der Demo Filmaufnahmen gemacht und damit einen Film erstellt, der den historischen Moment vom proklamierten Beginn der Verkehrswende beschwört.


Fahrradcodieren

ADFC Heidenheim

Der ADFC Heidenheim bietet mehrmals im Jahr eine Fahrradcodier-Aktion an. Das Codieren bietet einen besseren Diebstahlschutz als wenn das Fahrrad nur an einen Gegenstand angeschlossen wird. Denn professionelle Diebe lassen die Finger davon, wenn sie sehen, das Fahrrad ist codiert. Die Polizei kann den am Fahrrad unlösbar angebrachten Code, der aus Buchstaben und Ziffern besteht, lesen und unmittelbar auf den Eigentümer zurückverfolgen. Die Rahmennummer allein führt dagegen nicht zur Zuordnung zum Besitzer.


Stadtradeln - Heidenheim an erster Stelle aller vergleichbaren Städte in Baden-Württemberg

20.07.2019 ADFC Heidenheim

Vom 22.06. bis 12.07. wurde in Heidenheim an der Brenz für die CO2-Entlastung geradelt. Über 1000 Radlerinnen und Radler haben 2019 am Heidenheimer Stadtradeln teilgenommen und haben zusammen 182.000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. Das Video zeigt, wie sich diese zusammensetzen und wer die Top-Teams, Top-Radlerinnen und Topradler waren.


Heidenheim hoch zwei - Die gemeinsame Radtour auf der Ostalb

26.05.2019 ADFC Heidenheim

Seit 2006 treffen sich Radler aus Heidenheim an der Brenz und Heidenheim am Hahnenkamm zu einer Radtour, abwechselnd im Gebiet der Brenz und am Hahnenkamm. Die Tour 2019 startete am Brenzursprung in Königsbron, führte über die europäische Wasserscheide zur Quelle des Schwarzen Kocher. In Oberkochen begann der Anstieg auf die Albhochfläche nach Tauchenweiler, über die Weiherwiesen. Durch das Felsenmeer und das Wental ging es zu Segelflugplatz oberhalb Steinheim. In der Heiderose verweilte man zum Kaffee, bevor es über den Stürzelhof wieder hinunter ins Brenztal nach Königsbronn ging.


Auftakt zum Stadtradeln

09.09.2018 ADFC Heidenheim

In Heidenheim startete das Stadtradeln am 8.09.2018 vor der neuen Bibliothek. OB Ilg betonte, dass es dabei darum ginge, nicht nur das Klima zu schützen, sondern auch die Alltagstauglichkeit des Fahrrads unter Beweis zu stellen.


Auf den Spuren der Römer - von Aquileia nach Opia

Zum dritten Mal führte Gereon Balle, der Leiter der Heidenheimer Historischen Museen die ADFC-Radlerinnen und -Radler auf die Spuren der Römer. Diesmal ging es von Heidenheim - in römischer Zeit Aquileia genannt nach Oberdorf am Ipf (Opia). Man tauchte zunächst im Heidenheimer Museum im Römerbad vor der Tabula Peutingeriana, einer römischen Straßenkarte, ein in die Zeit des 2. und 3. Jahrhundersts nach Christus. Dann radelte man streckenweise auf der römischen Alb-Limes-Straße, die auf dem Härtsfeld noch besonders gut erkennbar ist. Von Zeit zu Zeit gab Balle etwas von seinem Wissen über die archäologischen und historischen Zeugnisse dieser Gegend weiter. 


Albtäler - eine Tour des ADFC

Der Albtäler ist ein Premiumradweg auf der mittleren und östlichen Alb. Er verbindet zahlreiche Täler und ist 186 Kilometer lang. Man kann ihn auf dem Rennrad an einem 'Tag oder in mehreren Etappen bewältigen. So traf man kürzlich eine ADFC-geführte Gruppe an, die in Herbrechtingen einstieg und bis zur Straußenfarm bei Böhmenkirch radelte. Dort erfuhr man einiges über die Entstehung dieses Radwegs. Außerdem fand ein Treffen mit der ADFC-Gruppe aus dem Filstal statt.


Der Brenz-Erlebnistag

21.05.2017 artman.film

Ab 2014 wurde die Brenz umfangreich renaturiert. Um über die Bedeutung dieser Maßnahme zu informieren, haben die beiden Landkreise Heidenheim und Dillingen zusammen mit den Anlieger-Kommunen zwölf Lernorte entlang der Brenz eingerichtet. Eine Radtour entlang des Flusses sollte die Veränderungen erlebbar machen.

Zum Filmbericht auf das Bild klicken!

200 Jahre Fahrrad - Die Video-Dokumentation der Ausstellung von Fahrrädern und Komponenten von Beginn bis heute

28.08.2017 artman.film

Der ADFC Heidenheim hat gemeinsam mit der Stadt eine bedeutende Sammlung erstellt, die die Geschichte und Entwicklung des Fahrrads von den Anfängen bis heute beeindruckend aufzeigt. Langfassung 20:59 oberes Video, Kurzfassung 9:20 unteres Video. 

Heidenheim hoch zwei: Zehnte Radausfahrt der beiden Heidenheim

28.05.2017 ADFC Heidenheim

Der ADFC Heidenheim traf sich das zehnte Mal zu einer Radausfahrt mit den Radlerfreunden aus Heidenheim am Hahnenkamm. Man durchquerte das Lonetal, kehrte auf der Lindenau bei Öllingen ein und besichtigte die Bocksteinhöhle. Hier wurde bei Ausgrabungen die älteste steinzeitliche Figur gefunden, der Löwenmensch. Die anderen Höhlen des Lonetals brachten weitere Funde. Im Archäopark bei der Vogelherdhöhle werden die meisten gezeigt. Seit kurzem ist die Höhlenwelt des Ach- und Lonetals Weltkulturerbe!

Der SWR4-Wettbewerb zur Erinnerung an die 200-jährige Geschichte des Fahrrads

04.05.2017 artman.film

Der SWR4 veranstaltete einen Wettbewerb zur Herstellung von originellen Fahrrädern, die in zwei Tagen gebaut werden mussten. Sie sollten an die erste Fahrt von Freiherr von Drais mit seinem Laufrad vor 200 Jahren erinnern.
Es fanden sich drei Wettbewerber, die je eine eigene Konstruktion entwickelten. Einer der Wettbewerber war das Forstliche Bildungszentrum Königsbronn.
Die Azubis bauten ein Laufrad aus einem 12 Meter langen Baumstamm. Alles wurde mit der Motorsäge zugerichtet. Das Laufrad bietet 9 Sitzplätze und weist zum Lenken ein mittig angeordnetes Gelenk auf. Die Raddurchmesser sind etwa einen Meter groß.
Die Wettbewerbsbedingung war, dass das Gefährt mindestens 100 Meter weit mit der Muskelkraft der Erbauer bewegt werden konnte.
Am 4.05.2015 war es soweit. Auf dem Heidenheimer Eugen-Jäkle-Platz fand die Premiere statt, die in einer Live-Schalte vom SWR4 direkt übertragen wurde.

Der ADFC Heidenheim bringt Menschen in Bewegung

03.07.2015 artman.film

Das Video gibt einen kurzen Überblick über die vom Heidenheimer ADFC angebotenen Touren unterschiedlicher Anforderungsniveaus. Jedes Jahr bietet der Verein eine bunte Palette attraktiver Touren. Die Tourenleiter denken sich Thementouren aus, die zu landschaftlichen Schönheiten, zu kulturellen Besonderheiten, Sehenswürdigkeiten oder schlicht zur Einkehr führen. Auch Leute mit sportlichen Ambitionen kommen bei wöchentlichen Rennradtouren mit unterschiedlichen Leistungsniveaus auf ihre Kosten.

Einmal auf normalen Straßen mit Polizeischutz radeln

17.05.2015 artman.film

Das Video von der Radsternfahrt nach Stuttgart wurde von Hans-Martin Hartmann für den Landesverband hergestellt. Es zeigt den Zulauf von Göppingen nach Stuttgart. Auf dem Schlossplatz versammelten sich tausende von begeisterten Radlern. Dort fand das große Abschlussfest statt, u.a. mit Verkehrsminister Hermann. Das Video fängt die Stimmung ein, die u.a. durch Interviews zum Ausdruck kommt.

Sport und Information

22.6.2014 artman.film

Dass auch eine sehr sportliche sonntägliche Radausfahrt weiterbildet, zeigt dieses Video. Besonders die, die nur das Atomkraftwerk Gundremmingen kennen, erfahren dass es in dieser Gegend noch etwas Umweltfreundlicheres gibt, wenn auch die Leistungen dieser alternativen Anlagen nicht annähernd an die Leistung des AKW herankommen. Die Rennradler legten eine Strecke von genau 90 Km bei einer kumulierten Höhe von 347 m mit zahlreichen Halten (z.B. zur Erklärung der Energieerzeugungsanlagen) zurück und erreichten dabei ein Stundenmittel von knapp 25 kmh.

Ein bezaubernder Barockaltar

15.06.2014 artman.film

Unter dem Titel: „Von Krater zu Krater III“ bot Siegward Schottky eine Rundtour durchs Nördlinger Ries an. Mit Bus und Autos reiste man zuerst nach Nördlingen. Von dort radelte man auf der östlichen Runde der Kratertour durch das Nördlinger Ries. Wir passierten Wallerstein. Einen kurzen Halt legten wir an einer Schautafel beim ehemaligen Flugplatz Heuberg ein, der gegen Ende des 2. Weltkriegs angelegt wurde, jetzt aber nicht mehr existiert. In Öttingen wurden wir über die große Brauereitradition des Orts aufgeklärt und in Wemding besuchten wir die Walfahrtskirche Maria Brünnlein. Am Altar sprudelt ein „heiliges“ Wasser, wo der eine oder die Trinkflasche aufzufüllte. In der Herbermühle bei Gosbach, einem Spargelbesen, wurde ausführlich Mittagsrast gehalten, natürlich mit Spargelessen.

Seltene Tiere in unserer Nähe

25.06.2014 ADFC

Los ging es am Bahnhof Heidenheim. Siegward Schottky hatte die Tour geplant und führte die Gruppe an. In Giengen gesellte sich weitere Radler zu uns. Über Sontheim und Riedhausen ging es ins Donaumoos zu den Mooswaldseen. In der Nähe besuchten wir die Alpaka-Farm. Einige wenige Tiere waren frisch geschoren und gaben sich ihrer Art entsprechend ziemlich neugierig. Leider war ein großer Teil der Herde außerhalb. Auf der Rückfahrt rasteten wir in Riedheim.

Ein Beispiel für eine Tour mit Sehenswürdigkeit oder Event-Charakter zeigt dieses Video

8.10.2012 artman.film

Eine Gruppe des ADFC-Heidenheim radelte zum traditionellen Linsenfest nach Gussenstadt und zur alten Schreinerei (Handel mit alten Baustoffen) in Söhnstetten. So wurden Bewegung mit Einkehr und Event verbunden.

Vom Werkgymnasium und Schillergymnasium zum Schulzentrum im Heckental und zurück

Das  Video zeigt einen typischen Schulweg mit dem Rad. Manche Tücke hält diese Streck vom Werkgymnasium ins Heckental für die Schülerinnen und Schüler auf dem Rad bereit. Zum Glück wird jetzt die Römerstraße erneuert. Sie wird dann einen vernünftigen Radfahrstreifen aufweisen. Aber was machen sie dann an der Einmündung der Friedrich-Ebert-Straße? 

Gemeinsame Radausfahrt der beiden Heidenheims

23.06.2013 artman.film

Zum ersten Mal trafen Radfahrer der beiden Heidenheim, Heidenheim an der Brenz und Heidenheim am Hahnenkamm, bei der Landesgartenschau in Heidenheim/Brenz zusammen. Es gab seither mehrere Besuche in einem der beiden Orte. Einer davon ist hier dokumentiert. Bei zunächst sehr unsicherem Wetter startete man. Glücklicherweise besserte es sich gegen Mittag. Start war in Gunzenhausen. Man radelte gemeinsam am sogenannten Überleiter entlang – hier fließt Wasser aus dem Altmühlsee zum Brombachsee. Man umrundete diesen und kehrte schließlich nach Gunzenhausen zurück. Von Seiten der Hahnenkammer hatten sich 39 Radlerinnen und Radler, darunter viele Jugendliche, aufs Rad geschwungen. Auf Seiten der Brenzer waren es nur 11.

© ADFC BW 2023