15.10.24: StVO-Novelle tritt in Kraft

Verkehrspolitik

ADFC fordert Kommunen auf: Neue Spielräume mutig nutzen!
Die im Sommer 2024 geänderte Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) trat am Freitag, 11. Oktober, in Kraft. Damit wurde für den Radverkehr vieles einfacher. Der ADFC appelliert an die Kommunen, jetzt die neuen Spielräume zu nutzen – und zeigt, wo die StVO neue Möglichkeiten für die fahrradfreundliche Gestaltung der Straßen bietet.

Nutzen Sie unsere neue Internet-Seite:  https://mannheim.adfc.de/ 

ADFC-Bundesgeschäftsführerin Caroline Lodemann sagt: „Die neue Straßenverkehrs-Ordnung tritt endlich in Kraft, das ist ein guter Moment für den Radverkehr in Deutschland. Die Zeiten, in denen erst Unfälle geschehen müssen, um einen Radweg einzurichten, sind vorbei. Kommunen können jetzt einfacher als je zuvor mehr für den Radverkehr tun. Sie können neue Pläne umsetzen, die auf Umwelt- oder Klimaschutz, Gesundheit oder städtebauliche Entwicklung zielen – und sie können Vorhaben erneut anpacken, die zuvor gestoppt wurden. Wenn die Gemeinden und Behörden jetzt Tempo machen und die neuen Spielräume zur Einrichtung von Radfahrstreifen, Fahrradparkplätzen, Fahrradstraßen und Tempo 30 mutig und entschlossen nutzen, kommen wir dem Fahrradland Deutschland einen entscheidenden Schritt näher. Allen Verantwortlichen in Politik und Verwaltung rufen wir deshalb zu: Treten Sie in die Pedale!“

Konkretere Vorgaben für die Anwendung der neuen Möglichkeiten wird die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) enthalten, die das Bundesverkehrsministerium noch veröffentlichen muss. Viele Behörden warten auf diesen Praxis-Leitfaden, bevor sie sich an die Umsetzung neuer Pläne machen. Das ist rechtlich aber nicht nötig, und Vorbereitungen für konkrete Maßnahmen können jetzt schon getroffen werden. Folgende Beispiele zeigen, wie Kommunen und Behörden schon jetzt mehr für den Radverkehr tun können.

Radfahrstreifen:
Die StVO-Novelle macht es Behörden und Gemeinden leichter, Radfahrstreifen als Teil eines Radnetzes anzulegen und mit baulichen Maßnahmen dafür zu sorgen, dass darauf keine Autos fahren oder parken. Bisher ging das nur, wenn nachweisbare „besondere Umstände“ es „zwingend erforderlich“ machten. Das verhinderte oft die Planung guter und sicherer Radfahrstreifen – und konnte sogar dazu führen, dass bereits gebaute Radfahrstreifen wieder entfernt werden mussten.   

Fahrradstraßen:
Fahrradstraßen und -zonen können mit der neuen StVO einfacher als bisher gegen unerlaubten Durchgangsverkehr geschützt werden, etwa durch Poller („Modale Filter“), die den Kfz-Durchgangsverkehr draußen lassen, während Fahrräder ungehindert durchfahren können. Damit werden – wie von der neuen StVO vorgesehen – „Flächen für den Fahrradverkehr“ bereitgestellt und gesichert.

Einen solchen Modalfilter sieht der Mannheimer ADFC-Sprecher Robert Hofmann zum Beispiel in der Fahrradstraße Mönchwörthstraße (Neckarau). Hier ermittelte der ADFC bei einer Zählung im März 2023 für den reinen Durchgangsverkehr einen Anteil von 14 % der Kraftfahrzeuge – obwohl es auf der parallel verlaufenden Vorfahrtstraße Neckarauer Straße keinerlei Verkehrsbehinderungen gab. Ein Modalfilter zwischen Lettestraße und Ludwig-Frank-Straße würde nur sehr kurz Sackgassenabschnitte in der Mönchwörthstraße bedingen und könnte den nur durchfahrenden Kfz-Verkehr zwischen Niederfeldstraße und Speyerer Straße sogar um 35 % verringern.        

Fahrradparken:
Auch für den „ruhenden Fahrradverkehr“ gibt es mit der StVO-Novelle neue Spielräume: Autoparkplätze können leichter in Fahrradparkplätze umgewandelt werden – das kann zum Beispiel verhindern, dass geparkte Lastenräder enge Gehwege blockieren. Ob es angemessen ist, dass dafür einzelne Kfz-Parkplätze weichen müssen, wird im Einzelfall entschieden.

Tempo 30:
An Hauptstraßen bleibt es dabei, dass Tempo 30 nur an „besonderen Gefahrenstellen“ angeordnet werden kann. Aber: Lücken zwischen einzelnen Tempo-30-Abschnitten können jetzt auf einer Länge von 500 Metern geschlossen werden, vorher waren es nur 300 Meter. Auch im Umfeld von Zebrastreifen, Spielplätzen und vielgenutzten Schulwegen kann jetzt Tempo 30 leichter angeordnet werden. 

© ADFC BW 2025

Der ADFC Mannheim hat eine neue Internetseite und baut diese in den nächsten Monaten aus: https://mannheim.adfc.de/ 

[mehr]

Die Tunnelstraße ("Suezkanal") unter dem Mannheimer Hauptbahnhof ist seit 17.7.23 auf nicht absehbare Zeit wieder voll gesperrt.

[mehr]

Mannheim. Der Voltasteg zwischen Almenhof (Voltastraße) und Neuhermsheim (Landsknechtsweg) wurde wegen Baufälligkeit abgerissen.

[mehr]

Kampf gegen den Fahrradklau

Seit September 2018 sagt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Mannheim dem Fahrradklau den Kampf an. Das…

[mehr]

Seit März 2016 gibt es eine neue Internetseite der Stadt Mannheim mit vielen Themen und Aktion zum Fahrradjubiläum 2017!

[mehr]

ADFC Mannheim
Postfach 120 152
68052 Mannheim

[mehr]