Vom Heckental zum Werkgymnasium und zurück

Das Video wurde im Rahmen der WerkSTADT Heidenheim von der Fokusgruppe 5 erstellt. Dort sollte anhand des Schulwegs eines fiktiven Schülers, der in der Weststadt wohnt und mit dem Fahrrad ins Werkgymnasium und wieder heim fährt, dargestellt werden, welche Hindernisse er auf dem Weg zu bewältigen hat. Günter Staffa hat die Fahrten dokumentiert. Dazu ist er die Strecke drei Mal abgefahren und hat unterschiedliche Gefahrensituationen angetroffen. Es diente schon bei verschiedenen Anlässen als Beweis für die Gefährdungen, denen sich ein Schüler aussetzt, wenn er die angeblich sicheren Radwege benutzt.

Radverkehr vor Ort

In der Reihe „Radverkehr vor Ort“ wird die Situation des Radverkehrs in verschiedenen Kommunen Baden-Württembergs beleuchtet. Zunächst werden nach und nach die Städte und Gemeinden und in einem weiteren Schritt die Landkreise vorgestellt, die Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Baden-Württemberg (AGFK-BW), sind. 

Es handelt sich um eine Bestandsaufnahme aus subjektiver Sicht von Alltagsradfahrern. An Hand von Beispielen wird erklärt, welche Straßenabschnitte in der Stadt/Gemeinde für Radfahrer gut sind und wo es ungeschickt und/oder gefährlich ist, wo die Stärken und Schwächen einer Kommune liegen. Die Reihe „Radverkehr vor Ort“ wendet sich an politische Entscheidungsträger, Verkehrsplaner und interes­sierte Radfahrer. Der ADFC erhebt keinen An­spruch auf Vollständigkeit. Ver­gleiche zwischen den  Kommunen sind nur bedingt möglich, da unter­schiedliche Radfahrer an der Bewertung beteiligt waren. Heidenheim
Die Broschüre kann im Infopunkt Staffas Fahrradladen, Friedrichstraße 14/1 abgeholt werden.

Mängel an Radverkehrsanlagen

Die Stadtverwaltung Heidenheim hat eigens eine Seite eingerichtet, wo man Schäden an Radwegen, überschließende Vegetation, Glasscherben, etc melden kann: 

http://www.heidenheim.de/,Lde/startseite/Sonderseite/Schaden+melden.html

Der Erfahrung der letzten Monate nach, kann man sagen, dass sich die Stadt recht schnell um die Beseitigung der dort gemeldeten Mängel kümmert.

Aus dem Bericht des Schriftführers Günter Staffa

Februar 2016  Protokollauszug des ADFC Heidenheim bezüglich des Jahres 2015

... Eigene Pressemeldung kamen insbesondere zu Verkehrspolitischen Themen.
Die sehr scharf formulierte PM zur Paul-Hartmann-Strasse hat Wirkung
gezeigt. Wir wurden zusammen mit dem VCD zu einem Gespräch eingeladen
und wie es scheint wird in der Paul-Hartmann-Strasse auf beiden Seite
ein Radweg mit vernünftiger Breite eingerichtet – ein großer Erfolg –
der erste. Im Nachgang wurde ich aber von der Stadt wegen PM der
angegangen.
Eine weitere PM gab es zu dem Vorschlag in der Bahnhofstrasse einen
Radweg einzurichten. Diesem Artikel war bisher aber kein Erfolg
beschert, außer dem Versprechen von OB Ilg langfristig eine Lösung dafür
zu suchen..
Ansonsten habe ich die Pressearbeit des VCD zu Radverkehrsthemen mit
Hintergrundwissen und beim Korrekturlesen unterstützt. Die
Pressemeldungen des VCD haben zusammen mit unseren einige Wirkung
entfaltet. Wie es scheint ist die Stadt deutlich offener für
Radverkehrsthemen geworden. Einige kleinere Maßnahmen wurden auch schon
umgesetzt. Bei der Musikschule und dem Drogeriemarkt Müller wurden neue
Anlehnbügel für Fahrräder installiert und im weitern Stadtgebiet wurde
veraltete Fahrradabstellanlagen ebenfalls durch die universellen
Anlehnbügel ersetzt. Der Gehweg in der Friedrichstrasse, beim
Römerbad-Museum wurde wieder für den Radverkehr freigegeben und die
Levillain-Anlagen sollen ebenfalls für den Radverkehr freigegeben werden
– wenn das nicht schon geschehen ist. ...

© ADFC BW 2023