Am Mittwoch, 2. März 2016, hat der Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg, Winfried Hermann, den Verdienstorden des Bundes an die ADFC-Landesvorsitzende Dr. Gudrun Zühlke verliehen. Die Geehrte hatte sich in vielfacher Weise um die Stärkung des Radverkehrs in Baden-Württemberg verdient gemacht. „Seit Beginn meiner Amtszeit als baden-württembergischer Verkehrsminister haben wir gemeinsam viele Dinge angestoßen und im Land bewegt“, betonte Hermann bei einem Festakt im Stuttgarter Rathaus. „Das Fahrrad leistet als praktisches, gesundes und klimaschonendes Fahrzeug einen entscheidenden Beitrag, um Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen.“
Engagement für Radverkehr gewürdigt
Dr. Gudrun Zühlke ist seit 2010 Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg e.V.. Bereits seit 1990 gehört sie dem ADFC an, ab 2000 war sie zehn Jahre lang Vorsitzende des Kreisverbands Stuttgart. „Ihr Einsatz geht weit über berufliche Tätigkeit als Vorsitzende des ADFC hinaus und ist von unermüdlichem Engagement geprägt“, sagte der Minister. Unter dem Vorsitz von Zühlke engagiere sich der ADFC sehr aktiv im Landesbündnis ProRad. Dieses Gremium der Radpolitik wurde von ihrem Amtsvorgänger Thomas Baur angeregt und hat sich 2009 gegründet. Mittlerweile ist es aus der Radpolitik nicht mehr weg zu denken.In den Jahren 2005 bis 2009 hat der ADFC Baden-Württemberg unter maßgeblicher Beteiligung des Ehepaars Gudrun und Frank Zühlke einen Entwurf für das Landesradverkehrsnetz erarbeitet. „Diese Vorarbeiten dienten auch für das nun beschlossene RadNETZ als wertvolle Grundlage“, so Minister Hermann. „Auch hierbei hat der ADFC Baden-Württemberg unter Zühlkes Führung einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg geleistet: zum einen vor Ort durch die aktive Mitwirkung der Kreis- und Ortsverbände bei den Abstimmungen.“ Das Engagement der Vorsitzenden habe sich aber auch darin gezeigt, so Minister Hermann, "dass sie und ihr Mann Frank persönlich hunderte oder wahrscheinlich tausende Kilometer befahren haben. So gut wie Sie kennt das RadNETZ niemand anderes im Land!“ ergänzte der Verkehrsminister.
Das Ehepaar Zühlke engagiere sich darüber hinaus unter anderem in der Prüfkommission für die Landesauszeichnung als „Fahrradfreundliche Stadt“, „Fahrradfreundlicher Landkreis und „Fahrradfreundliche Gemeinde“. Ein Schwerpunkt in der Vorstandsarbeit Zühlkes sei die Verbesserung des Alltagsverkehres mit dem Rad. Durch Aktivitäten wie beispielsweise dem Sicherheitstraining „Besser Rad fahren“ leiste der ADFC einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit im Land. Im Vorfeld hat Gudrun Zühlke eine Reihe von Broschüren unter dem Titel "Radverkehr vor Ort" erarbeitet, in denen die Situation des Radverkehrs in verschiedenen Kommunen Baden-Württembergs beleuchtet wird: Für 28 Städte und Kommunen sowie fünf Landkreise hat sie alle relevanten Details in Wort und Bild zusammen getragen - im Regelfall durch Erhebung und Besichtigung der Situation vor Ort.
Das Radfahren im Alltag ist ihr in all den Jahren ein besonderes Anliegen: So sorgte Gudrun Zühlke dafür, dass sich in Baden-Württemberg immer mehr "Fahrradfreundliche Firmen" zertifizieren lassen. Bekannte Namen wie Wala-Heilmittel, Paul Lange oder Kärcher, aber auch kommunale Körperschaften wie die Stadt Fellbach oder der Bodenseekreis legen Wert auf ein fahrradfreundliches Image und machen Baden-Württemberg zum Vorreiter bewusster Mobilität.
> > > > > Stationen < < < < <
Als weiteren wichtigen Meilenstein nannte Verkehrsminister Hermann die Radsternfahrt, die 2012 und 2013 noch vom Land initiiert und veranstaltet wurde. „Damals hat uns der ADFC bereits unterstützt. Eine besondere Freude war es für mich, dass Sie danach die Radsternfahrt selbst veranstaltet haben – mit Förderung des Landes. Ich weiß, was für ein Riesenaufwand dahinter steckt. Ohne Frau Zühlke wäre das sicher nicht möglich gewesen“, hob Hermann hervor.
„Ihre vielfältigen und unzähligen Projekte im Zeichen einer modernen Radkultur, die Sie alle ehrenamtlich betreut haben, rechtfertigen die Auszeichnung in hohem Maße“, so der Minister bei der Überreichung des Ordens. „Ich hoffe, Sie bleiben noch lange dran!“
> > > > > Stationen II < < < < <
> > > > > Zur Person: < < < < <
Über 1000 Kilometer Radwege hat die ADFC-Vorsitzende im vergangenen Jahr abgeradelt und auf Qualität getestet – in ihrer Freizeit und bei jedem Wetter. Sie hat es gerne getan, denn das „Landesradverkehrsnetz” war eine Idee, die sie als Vorsitzende des ADFC-Landesvorstands mit entwickelt und in die Politik getragen hat. Außerdem weiß Gudrun Zühlke, dass sie die hohe Glaubwürdigkeit, die sie in der politischen Diskussion hat, vor allem ihrer großen Kenntnis der lokalen Fahrradinfrastruktur verdankt. Sie radelt im Alltag, zum Einkaufen, mit Kindern, zur Arbeit und natürlich im Urlaub – am liebsten in Baden-Württemberg.